Retrofit und Modernisierung
von Automatikanlagen

Machen Sie Ihre Automatikanlagen fit für die Zukunft – mit einem maßgeschneiderten Retrofit- und Modernisierungskonzept

Der Wunsch nach mehr Effizienz, Sorgen vor einer fehlenden Ersatzteilverfügbarkeit oder die Sicherstellung der betrieblichen Sicherheit und Ergonomie – in der schnelllebigen Welt der Automatisierungstechnik stehen Unternehmen vor der Herausforderung, ihre bestehenden Anlagen kontinuierlich zu verbessern, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Retrofitting und gezielte Modernisierungsmaßnahmen bieten eine kosteneffektive Lösung, um Anlagen aktuell zu halten oder spezifische Funktionen zu optimieren. Durch die Integration moderner Technologien können Unternehmen nicht nur die Effizienz und Zuverlässigkeit ihrer Anlagen steigern, sondern auch Kosten senken und die Produktivität erhöhen. Ob es darum geht, veraltete Systeme zu aktualisieren, die Effizienz zu steigern oder die Sicherheit zu erhöhen – mit einem Retrofit oder gezielten Modernisierungsmaßnahmen bleiben Ihre Automatikanlagen zukunftssicher und auf dem neuesten Stand der Technik.

Jetzt Kontakt aufnehmen

Lassen Sie uns über Ihr Retrofit- und Modernisierungskonzept sprechen

Ihr verlässlicher Projektpartner für ganzheitliche Retrofit-Projekte

Mit uns setzen Sie nicht nur auf eine durchdachte Modernisierungsstrategie, sondern auch auf eine reibungslose Realisierung Ihres Vorhabens. Wir übernehmen sämtliche Schritte – von der detaillierten Planung über das Projektmanagement bis hin zur Koordination aller beteiligten Partner. Dabei legen wir großen Wert auf transparente Kommunikation und eine effiziente Vorgehensweise, um Ausfallzeiten zu minimieren und Ihr Tagesgeschäft so wenig wie möglich zu beeinträchtigen. Dabei stehen Qualität, Termintreue und Budgettreue stets an oberster Stelle. Auch nach Fertigstellung bieten wir umfassenden Support und begleiten Sie bei Bedarf mit weiterführenden Services – so profitieren Sie nachhaltig von Ihrer Modernisierung.

Wann lohnt sich ein Retrofit?

Die Entscheidung für ein Retrofit-Projekt hängt von mehreren Schlüsselfaktoren ab. Prüfen Sie genau, inwieweit folgende Punkte auf Ihr Unternehmen zutreffen, um den größtmöglichen Nutzen aus einer Modernisierung Ihrer automatisierten Logistikanlagen zu ziehen:

1. Zustand bestehender Automatisierungs&shyanlagen

Bevor Sie in ein Retrofit investieren, sollten Sie den aktuellen Zustand Ihrer Automatikanlagen genau analysieren. Wenn häufige Störungen, hohe Wartungskosten oder unzuverlässige Prozesse auftreten, ist eine Modernisierung oft wirtschaftlicher als die Anschaffung neuer Systeme. Besonders kritisch wird es, wenn Ersatzteile schwer zu beschaffen oder nicht mehr verfügbar sind. Auch veraltete Steuerungen, die nicht mit modernen Schnittstellen oder digitalen Systemen kompatibel sind, können ein starkes Argument für ein Retrofit darstellen. Durch gezielte Modernisierungsmaßnahmen lassen sich solche Probleme beheben und die Lebensdauer der Anlagen erheblich verlängern.

2. Arbeitskräftemangel und Automatisierungs&shypotenzial

In Zeiten zunehmenden Fachkräftemangels gewinnt die Automatisierung in der Intralogistik an Bedeutung. Ältere fördertechnische Systeme, automatische Kleinteilelager (AKL) der ersten Generationen oder mechanisch gesteuerte Sortieranlagen sind oft nicht in der Lage, moderne Automatisierungslösungen zu integrieren, was Prozesse ineffizient und personalintensiv macht. Durch ein Retrofit können neue Technologien wie robotergestützte Systeme, KI-basierte Überwachung oder vorausschauende Wartung integriert werden. Dadurch lassen sich personelle Engpässe ausgleichen, Materialflüsse optimieren und die Anlagenverfügbarkeit erhöhen.

3. Alter der Logistikanlagen

Je älter eine automatisierte Logistikanlage, desto höher sind in der Regel die Betriebskosten, sei es durch steigenden Energieverbrauch oder häufige Reparaturen. Ein Retrofit ermöglicht es, bestehende Förderanlagen, Regalbediengeräte oder Sortiersysteme mit moderner Steuerungs- und Antriebstechnik auszustatten, wodurch Effizienz und Zuverlässigkeit verbessert werden. Dies senkt nicht nur den Energieverbrauch, sondern minimiert auch das Risiko ungeplanter Ausfälle. Besonders für Unternehmen, die nicht direkt in eine komplett neue Anlage investieren möchten, stellt ein Retrofit eine kosteneffiziente Lösung dar, um die vorhandene Technik auf den neuesten Stand zu bringen.

4. Betriebliche Anforderungen und Ziele

Damit Ihre automatisierten Logistikanlagen langfristig den betrieblichen Anforderungen gerecht werden, sollte regelmäßig geprüft werden, ob ihre Leistungsfähigkeit den aktuellen und zukünftigen Anforderungen entspricht. Falls Ihre bestehenden AKLs, Hochregallager oder Fördersysteme nicht flexibel genug für steigende Durchsatzmengen oder neue Marktanforderungen sind, kann ein Retrofit helfen, sie an veränderte Bedingungen anzupassen. Durch gezielte Modernisierungen lassen sich nicht nur Effizienzsteigerungen erzielen, sondern auch die Wettbewerbsfähigkeit sichern, indem Prozesse schneller, präziser und ressourcenschonender gestaltet werden.

5. Wirtschaftlichkeit

Eine zentrale Frage bei der Entscheidung für ein Retrofit ist die Wirtschaftlichkeit der Maßnahme. Neben den reinen Investitionskosten sollten auch Faktoren wie reduzierte Wartungsaufwände, eine verlängerte Lebensdauer der automatisierten Anlagen sowie Einsparungen durch optimierten Energieverbrauch berücksichtigt werden. In vielen Fällen amortisiert sich ein Retrofit bereits nach wenigen Jahren, da Stillstände reduziert und Betriebskosten gesenkt werden. Ein systematischer Kosten-Nutzen-Vergleich hilft dabei, das Einsparpotenzial realistisch einzuschätzen und eine fundierte Entscheidung zu treffen.

6. Technologische Entwicklung

Durch ein Retrofit können Unternehmen gezielt von den neuesten technologischen Entwicklungen profitieren, ohne ihre gesamte Logistikinfrastruktur austauschen zu müssen. Die Integration moderner Steuerungssysteme, digitaler Überwachungsmethoden oder vernetzter Automatisierungslösungen kann die Effizienz und Qualität erheblich steigern. Zudem ermöglicht die Anbindung an Industrie-4.0-Technologien eine bessere Datenauswertung und vorausschauende Wartung, wodurch sich ungeplante Stillstände vermeiden lassen. Ein Retrofit ist somit nicht nur eine Modernisierung der vorhandenen Technik, sondern auch ein wichtiger Schritt in Richtung einer zukunftssicheren und wettbewerbsfähigen Intralogistik.

Bringen Sie Ihre Anlagen auf den neusten Stand

Eine umfassende Modernisierung Ihrer Automatikanlagen ist entscheidend für die Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit Ihres Unternehmens. Bei uns setzen Sie auf eine ganzheitliche und herstellerunabhängige Herangehensweise. Unsere Experten verfügen über jahrzehntelange Erfahrung im Bereich des Retrofitting und der Modernisierung von Automatikanlagen. Wir wissen, dass jede Anlage ihre eigenen Besonderheiten aufweist und maßgeschneiderte Lösungen erfordert. Daher nehmen wir uns die Zeit, Ihr Unternehmen und Ihre Anforderungen zu verstehen. Gemeinsam entwickeln wir einen Ansatz, der Ihre Anlagen effizienter, zuverlässiger und zukunftssicher macht.

IN NUR VIER SCHRITTEN ZU MODERNEN AUTOMATIKANLAGEN

Moderne Automatikanlagen für Ihr Unternehmen – in nur vier Schritten zum Retrofit-Konzept

1. GRUNDLAGEN­ERMITTLUNG UND ANALYSE
Im ersten Schritt wird in einer umfassenden und detaillierten Analyse der Ist-Zustand als Basis des Retrofits erfasst. Dazu erfolgt eine gründliche Untersuchung der bestehenden Automatikanlagen und peripheren Systeme sowie ein gemeinsamer Projekt-Kick-Off und Workshop vor Ort. Gemeinsam mit Ihrem Team legen wir in diesem Schritt die Ziele und Anforderungen für das Retrofit- und Modernisierungsprojekt fest und definieren Leistungsziele, Effizienzverbesserungen und Sicherheitsstandards.
2. KONZEPTION RETROFIT UND MODERNI­SIERUNG
Aufbauend auf der Analyse wird ein maßgeschneidertes Modernisierungs­konzept entwickelt. Mit einem ganzheitlichen Ansatz werden alle relevanten Aspekte von der Bedarfsanalyse über das Modernisierungsdesign bis hin zum Implementierungs­plan berücksichtigt. In diesem Schritt liegt der Fokus auf der Auswahl geeigneter Retrofit-Technologien und -Lösungen, um eine effiziente und nachhaltige Optimierung Ihrer Anlagen zu gewährleisten.
3. FERTIG­STELLUNG UND ÜBERGABE
Nach erfolgreicher Planung erfolgt die Fertigstellung des Modernisierungs­konzepts unter Berücksichtigung Ihres Feedbacks. Anschließend wird das fertige Konzept inklusive aller Anlagen- und Projekt­dokumentationen übergeben. Zudem erhalten Sie Empfehlungen zur optimalen Umsetzung. EPG Consulting begleitet Sie über die Konzeptphase hinaus und unterstützt Sie bei der Umsetzung bis hin zur vollständigen Fertigstellung des Retrofit- und Modernisierungs­projekts.
4. REALI­SIERUNG NACH DEM KONZEPT
Im letzten Schritt erfolgt die praktische Umsetzung des erarbeiteten Retrofit- und Modernisierungs­konzepts. Die Systemeinführung beginnt mit der schrittweisen Umstellung vom Test- auf das Realsystem und wird durch eine intensive Produktions­unterstützung begleitet. Während der Inbetriebnahme und des Go-Live-Prozesses stehen wir Ihnen mit Ramp-up-Support sowohl vor Ort als auch remote zur Seite. Nach erfolgreicher Systemabnahme erfolgt die Übergabe in den regulären Betrieb. Ihr Personal wird durch gezielte Schulungen optimal auf die neuen Prozesse vorbereitet. Darüber hinaus gewährleisten wir mit einer 24/7-Hotline, Ersatzteilversorgung und laufenden Anpassungen eine langfristige Betriebssicherheit und Effizienz Ihrer modernisierten Automatikanlage.

WHITEPAPER

Alte Anlagen, neue Technik: Wie Retrofitting Ihre Logistik fit für die Zukunft macht

Viele Logistiker setzen schon seit Jahren auf Automatikanlagen, deren Einsatz in der Intralogistik zahlreiche Vorteile bietet. Automatikanlagen sind jedoch mit immensen Investitionen verbunden und vor allem kleine und mittelständische Betriebe schrecken oft vor einer Neuanschaffung zurück. In der Folge sind die eingesetzten Lösungen daher oft Zeitkapseln, die Hardware, Software und Infrastruktur bleibt häufig auf dem Stand des Go-lives und viele Unternehmen stehen vor der Herausforderung, die Investition bestmöglich zu nutzen, da der Return on Investment erst nach mehreren Jahren erzielt wird.

Zufriedene Kunden sind unser Antrieb

Logistikberatung - neutral und herstellerunabhängig

Noch Fragen? Wir sind gerne für Sie da! Wenn Sie mehr Informationen über unsere Services und Lösungen im Bereich der Logistikberatung und Supply Chain Optimierung wissen möchten, sprechen Sie uns an! Unsere Logistikexperten helfen Ihnen gerne weiter.

Jetzt Whitepaper downloaden.